Coaching bzw. Mentaltraining für Sportler
Mentale Stärke bedeutet, sich frei zu machen von äußerem (Medien, Öffentlichkeit, Trainer, Eltern usw.) und innerem Druck, so dass die gesamte zur Verfügung stehende physische und psychische Energie in die hier und jetzt anstehende Aufgabe gesteckt werden kann.
Mentale Stärke lässt sich wie die körperlichen Leistungen trainieren. Durch Mentaltraining lernt der Sportler sich von sowohl widrigen äußeren Umständen zu lösen , als auch hinderliche Emotionen zu kontrollieren (z.B. Versagensängste). Positive Emotionen werden als Kraft-und Motivationsquelle genutzt. Die konstruktive Verarbeitung von Misserfolgen und Niederlagen, von Karriereknicks oder langwierigen Verletzungen wird zur Basis künftiger Erfolge, wie nahezu alle großen Sportler im Rückblick auf ihre Karriere berichten. Mentale Stärke steht also in einem engen Zusammenhang mit Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl.
Ein besonders wichtiger Aspekt zur Entwicklung mentaler Stärke stellt ein funktionierendes Stressmanagement dar. Dafür steht ein ganzes Bündel an bewährten, praxiserprobten und oft einfach zu erlernenden Techniken zur Verfügung. Ein spezielles Augenmerk ist dabei auf die Spannungsregulation (längerfristig, mittelfristig, unmittelbar) vor einem Wettkampf zu legen, denn die optimale Balance zwischen Anspannung und Entspannung ist in jeder Phase eine andere.
Für Hochleistungssportler ist es sicherlich empfehlenswert, neben Fachleuten für „das Körperliche“ , wie z.B. Trainer und Physiotherapeuten, auch mit Fachleuten für „das Mentale“ wie Beratern und Coaches zusammen zu arbeiten.
Als ehemalige Triathletin weiß ich um das Spannungsfeld in Sie stehen und erlebe es immer wieder als erstaunlich, wie schnell das Mentaltraining zu stärkerer Fokussierung und höherer Leistungsfähigkeit führt.
Was ist Ihr Anliegen? Sprechen Sie mich an.